Übersichtsplan der Vorträge

Studierendenvorträge – Hörsaal 5C
In den Studierendenvorträgen kann man shene und hören, dass Forschung ein integraler Bestandteil des Studiums an der HHU ist. In jedem der Zeitblöcke finden zwei kurze Vorträge direkt hintereinander statt. Natürlich gibt es auch Zeit um Fragen zu stellen.
Vortragende Person | Studienfach | Titel |
---|---|---|
Dmitry Gromadsky | Comparative Studies | „Do we make more sense when we synchronise?“ Coherence and body movement in collaborative dialogue (The talk will be held in English.) |
Andre Oppenheimer | Anglistik | Voices (almost) lost to history (Vortragssprache Deutsch) |
Dalia Carvalho Rodrigues | Anglistik | Herausforderungen der automatischen Spracherkennung bei deutsch-akzentuiertem Englisch: Eine phonetische Analyse (laufendes Projekt) |
Melih Celik | Linguistik | Bewegungsverben im Lazischen |
Lian Remme | Informatik | Rechnen der Zukunft? Wie klassische und Quantencomputer vereinigt werden können |
Lena Neisen | Literaturübersetzen | Identität, Migration und Übersetzung in postkolonialer Literatur |
Ann-Kristin Potthast | Geschichte | Ariolasoft: Ein Einblick in die Historiographie digitaler Spiele in Deutschland |
Ann-Sophie Haan | Linguistik | Beeinflusst das Gendersternchen den Lesefluss? Eine psycholinguistische Studie |
Vorträge
Hörsaal 5F
11 Uhr: Prof. Dr. Stefan Hartmann – Germanistische Sprachwissenschaft
Ask Me Anything – Wie funktioniert eigentlich Sprache?
Wie erwerben Kinder Sprachen? Warum verändern sich Sprachen im Laufe der Zeit? Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen beschäftigt sich die Linguistik. In diesem Vortrag gibt Stefan Hartmann, Sprachwissenschaftler am Institut für Germanistik, fundierte Einblicke in die Welt der Sprache und beantwortet die Fragen des Publikums. Diese werden vorab über Social Media gesammelt – aber auch vor Ort sind spontane Fragen herzlich willkommen.
12 Uhr: Akhilesh Kakolu Ramarao – Anglistik und Amerikanistik (auf Englisch)
AI in Our Lives: The Ethics of AI Assistants.
This talk delves into the ethical challenges surrounding AI assistants, addressing key issues such as algorithmic bias, data privacy, and the importance of transparency. It highlights why these factors are essential to building trust and ensuring fair, responsible use of AI technologies. (The talk will be held in English.)
13 Uhr: Düsseldorfer Institut für Energierecht (DIER) – Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
Klimaschutz vor Gericht?!
Die Klimakrise stellt nicht nur Wissenschaft und Politik, sondern auch das Recht vor große Herausforderungen. Immer mehr Gerichte weltweit müssen entscheiden, ob und wie das Recht den Schutz des Klimas einfordert. In unserer Veranstaltung beleuchten wir aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Klimaschutz und Justiz – und fragen uns, welche Rolle Gerichte im Kampf gegen die Erderwärmung spielen können.
14 Uhr: Dr. Christian Uffmann – Anglistik und Amerikanistik
Wer hat denn das/die Nutella auf das/den Laptop geschmiert?
Im Deutschen hat jedes Nomen ein grammatisches Geschlecht (Genus); Wir sagen der Löffel, aber die Gabel und das Messer. Was aber passiert mit neuen Wörtern, zum Beispiel solchen, die aus dem Englischen entlehnt werden, wie Laptop, Emoji, Lockdown? Und warum zerbrechen Familien an der Frage, ob es das oder die Nutella ist?
15 Uhr: Prof. Dr. Raoul Bell – Experimentelle Psychologie
In diesem Vortrag erleben Sie am eigenen Beispiel, wie trügerisch Erinnerungen sein können, und dass sich unser Gedächtnis oft anders verhält, als wir glauben. Dabei wird aufgezeigt, welche Auswirkungen solche Gedächtnisillusionen auf Zeugenaussagen haben können.
Hörsaal 5K
12 Uhr: Prof. Dr. Stefan Ulmer – Quantentechnologien und Fundamentale Symmetrien
Blicke ins Paralleluniversum – Antimaterie unter dem Mikroskop
Warum existiert unser Universum, und warum besteht es aus Materie und nicht aus Antimaterie? Diese fundamentale Frage gehört zu den großen ungelösten Rätseln der modernen Physik. Um ihr auf den Grund zu gehen, werden am CERN in Genf hochpräzise quantentechnologische Experimente durchgeführt, die Materie und Antimaterie bis ins kleinste Detail vergleichen. In einem spannenden Exkurs in die Welt der Antimaterie wird Prof. Dr. Stefan Ulmer (HHU Düsseldorf und RIKEN, Japan) diese Forschungsarbeiten vorstellen. Dabei gewährt er Einblicke in aktuelle Experimente am CERN und präsentiert zukünftige Pläne zur Untersuchung von Antiprotonen an der HHU Düsseldorf.
13 Uhr: PD. Klaus Schaper – Organische Photochemie
Offene Bildungsressourcen: Das ist so viel Arbeit! Was bringt mir das?
Der Begriff „Offene Bildungsressourcen“ (OER – Open Educational Resources) wurde 2002 von der UNESCO geprägt und steht für das Ziel, weltweit faire und chancengleiche Bildung zu ermöglichen. Der Vortrag beleuchtet verschiedene Konzepte offener Bildungsressourcen, zeigt auf, wie Hochschulen zur Verbreitung beitragen können, und warum die Umsetzung für Lehrende häufig mit erheblichem Mehraufwand verbunden ist. Anhand von Beispielen aus der Chemie wird deutlich gemacht, weshalb sich dieser Einsatz dennoch lohnt.
14 Uhr: Jun. Prof Dr. Jan Meisner – Chemie – Theorie und Simulation komplexer Systeme
Astrochemie: Moleküle im Weltall
Auch im kalten, scheinbar leeren Weltraum spielt sich faszinierende Chemie ab – und das auf ganz andere Weise als auf der Erde. Wir werfen einen Blick auf die verborgenen Reaktionen zwischen Molekülen im interstellaren Medium, bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt. Überraschenderweise ermöglicht hier der quantenmechanische Tunneleffekt chemische Reaktionen, die klassisch gar nicht stattfinden dürften. So kann beispielsweise Wasser im All entstehen – ein fundamentaler Baustein für Leben, aber komplexere, präbiotische Moleküle können entstehen.
15 Uhr: international Genetically Engineered Machine (iGEM) und Markus Brenneis
Nele Bertram and Dariush Yaghmaie Zadeh (iGEM)
iGEM STREAM, ein studentisches Forschungsprojekt auf internationaler Bühne
Was ist synthetische Biologie, wie kann sie die Welt verbessern und was hat das ganze mit “Cheatern” und Bioproduktion zu tun? Das studentische Forschungsteam der HHU gibt einen Einblick in die synthetische Biologie und seine aktuelle Forschung im Rahmen des internationalen iGEM-Wettbewerbs. Wenn Sie schon mal Vanillin in der Küche verwendet oder einfach Interesse an innovativer Forschung haben – hier sind Sie genau richtig!
Markus Brenneis
Irgendwas mit KI
Ob in Schule oder Uni: Immer mehr Menschen benutzen KI-Systeme beim Lösen ihrer Aufgaben. Doch stellen sie sich dabei eigentlich schlau an? Wie wirkt sich die Nutzung auf Noten aus? Ein Einblick in die Welt der Uni-Hausaufgaben.
Hörsaal 5L
11 Uhr: Physik Show Prof. Dr. Pretzler (Laser- und Plasmaphysik) und PD. Dr. Lehmann (Physikalische Grundpraktika)
Showtime! Physik mal ganz praktisch.
Physikalische Erkenntnis führt vom Urknall bis zu Quarks und Neutrinos, vom Fusionskraftwerk bis zum Quantencomputer. Erstaunliche physikalische Effekte treten aber auch in unserem täglichen Leben auf. In der Physik-Show zeigen wir verblüffende Experimente zu Licht, Schall und Vakuum, alles ohne Formeln erklärt. Sehen Sie die Welt mit neuen Augen!
Hörsaal 5D
Ab 16 Uhr Science Slam.