Aktionen

Informatik zum Anfassen – 25.22.U1.52 und 25.13.U1.24
Häufig heißt es, Informatik sei die Wissenschaft von der elektronischen Datenverarbeitung mit Computern. Aber geht Informatik auch ohne Computer? Klar! Bevor Programmierer:innen\footnote{Wusstet ihr, dass Programmieren mal eine Aufgabe war, die vorrangig durch Frauen ausgeführt wurde? Die Berufsbezeichnung lautete „Computer“.} etwas mit einem Computer umsetzen können, müssen sie sich überlegen, wie sie dies tun. Wir möchten euch Probleme aus der Informatik so vorstellen, dass ihr sie anfassen könnt. Wir haben für euch einen Zaubertrick und verschiedene Rätsel vorbereitet. Unsere älteren Besucher:innen können sich dann gerne auch noch anschauen, wie die gleichen Rätsel in der Informatik typischerweise aufgeschrieben werden.
Erstaunlich: Viele dieser Rätsel können im Allgemeinen durch Computer nicht effizient (das heißt in sinnvoller Zeit) exakt gelöst werden. Manche der Probleme lassen sich gut näherungsweise lösen und andere sogar sehr schnell. Mehr dazu erklären wir auf Nachfrage auch gerne! Für alle unsere Rätsel gibt es aber eine Lösung, dir ihr bestimmt findet! Falls nicht, helfen wir gerne!


Physikalische Spielwiese – Wiese zwischen 25.41. und 25.43.
Physik zum Anfassen – Staunen, Mitmachen, Verstehen! Auf unserer Physikalischen Spielwiese wird Wissenschaft lebendig, für Kinder und Erwachsene, für Neugierige und Entdeckerinnen. An sechs interaktiven Mitmachstationen könnt ihr selbst ausprobieren, wie spannend und greifbar Physik sein kann. Was passiert mit Marshmallows im Vakuum? Wie lassen sich Nebelringe durch die Luft schießen? Könnt ihr riesige Seifenblasen erschaffen oder über Flüssigkeit laufen, ohne darin zu versinken? Kommt vorbei, experimentiert mit uns und entdeckt, wie viel Spaß Physik machen kann!


Naturwissenschaften – Ausmalbilder für Kinder – 25.22.U1 Mensa
Ihr braucht zwischen den ganzen Aktionen eine Pause und möchtet ein wenig kreativ werden? Kommt bei der Essensausgabe Süd vorbei, schnappt euch Stifte und Papier und legt los! Wir sind gespannt darauf, welche Kunstwerke ihr erschaffen werdet. Ihr bekommt von uns Ausmalbilder, könnt aber auch selbstständig kreativ werden und ganz eigene Bilder erschaffen.


Linguistikrätsel – 25.22. Sitzbereich U1
Hier können Sie selbst in die Rolle eines Forschenden schlüpfen, an fremden Sprachen und Schriften knobeln und versuchen diese zu entziffern. Die kleinen Sprachrätseln können auch mit nach Hause genommen werden.


MibiNet Mikrobiologie zum Anfassen – 25.22.U1.55
Süße Geheimisse – Warum sogar Pilze naschen: Zucker, bekannt als schnelle Energiequelle und essentieller Baustein für Lebewesen, begegnet uns täglich. Haushaltszucker, Saccharose, ist ein Zweifachzucker aus Glukose (Traubenzucker) und Fruktose (Fruchtzucker). Er wird aus Zuckerrohr und Zuckerrüben gewonnen. Während zu viel Zucker unserer Gesundheit schaden kann, ist er dennoch für den Stoffwechsel unerlässlich.
Damit sie als Energiequelle dienen können, müssen Mehrfachzucker in ihre Einzelbestandteile zerlegt werden. Beim Menschen spaltet das Enzym Isomaltose-Sucralase Saccharose im Darm. Mikroben wie die Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae = Zuckerpilz des Bieres) nutzen dafür Invertase-Enzyme.
Im Labor lässt sich die Spaltung von Saccharose zu Glukose und Fruktose mit einem „DNS Assay“ sichtbar machen. Dieses Verfahren nutzt die Eigenschaft von Glukose und Fruktose als reduzierende Zucker, die mit 3,5-Dinitrosalicylsäure (DNS) reagieren und einen deutlichen Farbumschlag von Gelb zu Dunkelrot hervorrufen. Die Reaktion wird durch Erhitzen auf 95 °C beschleunigt.
In der Mikrobiologie untersuchen wir Ustilago maydis, einen Brandpilz, der Maispflanzen infiziert. Dieser Pilz ernährt sich von der Saccharose der Pflanze. Anders als bei der Bäckerhefe ist der Zuckerstoffwechsel von U. maydis noch nicht vollständig erforscht. Wir untersuchen derzeit die Enzyme, die an der Saccharosespaltung in diesem Pilz beteiligt sind. Die Aufklärung dieses Prozesses ist entscheidend, um die Entstehung der Pflanzenkrankheit und die Biologie des Pilzes besser zu verstehen.


BEST-CROP – 25.22.U1.55
Stroh im Kopf? – Wie man Gerste nicht nur als Futter oder zur Bier- und Whisky-Herstellung nutzen kann. Moderne Landwirtschaft leistet einen bedeutenden Beitrag zur Ernährungssicherheit. Eine der dabei verwendeten Kulturpflanzen ist die Gerste. Diese zeichnet sich durch ihre guten Eigenschaften hinsichtlich der geringeren Empfindlichkeit gegen schwankende Umwelteinflüsse aus und hat große Bedeutung bei der Bereitstellung von Futter und in der Getränkeindustrie. Auf dem Wege zu einer nachhaltigeren Nutzung der landwirtschaftlichen Beiprodukte (z. Bsp. Stroh), sollen die Eigenschaften der Gerste mit biotechnologischen Methoden verbessert werden. Hierbei sollen zum Beispiel pflanzliche Öle für die Schmierstoffindustrie und das Stroh in Baustoffen weiter verwendet werden. Wie man dazu kommt, werden wir Euch/Ihnen an unserem Stand erläutern. 


Bibliothek – 24.41
Auf eigene Faust  mit dem Smartphone die ULB erkunden. Unser Navigationstool ULB.Maps zeigt den Weg durch die Zentralbibliothek. Dabei erfahren Sie Wissenswertes rund um die Services der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und lösen kleine Aufgaben.
Kids aufgepasst!!! Die ULB.Entdeckungstour gibt es auch in der Family Edition. Ob allein oder mit euren Eltern, startet ihr in die Welt der Bücher, sammelt Sticker und erweckt unser Maskottchen, den Lesewurm Willy, zum Leben.

Startpunkt: Infostand im Foyer der Zentralbibliothek, Gebäude 24.41


SeLL – Service-Center für gutes Lehren und Lernen – 25.22.U1.74
LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine Methode, mit der spielend Ideen entwickelt, Teams gebildet oder Projekte geplant werden können – auch in der Hochschullehre! Das Service-Center für gutes Lehren und Lernen stellt die Methode in einer interaktiven Session vor und baut mit Ihnen Ihre Ideen für die „HHU der Zukunft“.

Uhrzeiten: 11:15, 12:15, 13:15
Parallel: Kreative Klemmbaustein-Werkstatt für Kinder, 11:00 bis14:00 Uhr


FDM – 25.22.U1.72.
Forschungsdatenmanagement ist ein dynamisches Feld mit vielfältigen Facetten, die die Forschung aktiv unterstützen. An unserem Stand können Sie die Themen Dokumentation und Metadaten spielerisch mit LEGO entdecken. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das elektronische Laborbuch eLabFTW live auszuprobieren – und so moderne Dokumentation praxisnah zu erleben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Hochschulsport
Die Universität ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern bietet auch zahlreiche sportliche Aktivitäten! Der Hochschulsport wird uns mit zwei seiner Gruppen unterstützen.
Um 11:45 Uhr Feuert uns die Cheerleading-Gruppe so richtig ein.
Um 15:00 Uhr Kann man eine riesen Show der Showdance-Gruppe genießen.
Beide zeigen, dass Körper und Geist in der Uni Düsseldorf Hand in Hand gehen.

Raumplan Untergeschoss, Viele Aktivitäten finden hier statt.

Plan des Gebäudes im Untergeschoss, wo die meisten Aktionen stattfinden.